Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Bodenbakterien

Bodenbakterien, vorwiegend im Boden lebende Bakterien. Die B. leben bevorzugt in kapillaren Poren und sind zum überwiegenden Teil durch Schleime an Oberflächen gebunden. Ein einziges Gramm Erde aus der Rhizosphäre einer Pflanze kann eine Milliarde Bakterienzellen enthalten. Besonders hoch ist die Bakteriendichte in direkter Umgebung der Wurzeln (Rhizosphäre). Die meisten B. leben saprophytisch, d.h., sie gewinnen Energie durch den Abbau toter organischer Substanz (Pseudomonas, Arthrobacter, Bacillus, Micrococcus, Flavobacterium, Actinomycetales u.a.). Einige Gatt. sind jedoch Stoffwechselspezialisten. So benötigen manche Bakterien nur anorganische Verbindungen zum Wachstum oder können molekularen Stickstoff assimilieren. Die nitrifizierenden BakterienNitromonas und Nitrobacter (Proteobacteria) oxidieren Ammonium zu Nitrit und Nitrit zu Nitrat. Eisen und Mangan oxidierende Bakterien gewinnen Energie aus der Oxidation von Fe2+ und Mn2+. Stickstoff fixierende Bakterien leben entweder frei (Azotobacter, Azomonas, Azospirillum, Beijerinckia, Derxia) oder in Symbiose mit Leguminosen (Rhizobium) und Nichtleguminosen (Frankia). Pseudomonas denitrificans (Pseudomonas), Achromobacter und andere Bakterien stellen ihren Stoffwechsel bei Sauerstoffmangel fakultativ auf die anaeroben Bedingungen um. Sie reduzieren dann Nitrat zu molekularem Stickstoff, der in die Atmosphäre entweicht (anaerobe Nitratatmung). Dies führt zu Stickstoffverlusten aus dem Boden. Krankheitserregende B. sind z.B. der Erreger des Wundstarrkrampfes (Clostridium tetani; Clostridien), des Gasbrandes (Clostridium perfringens-Arten) und viele pflanzenschädigende Bakterien (z.B. Agrobacterium).

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.