Materialwissenschaft: Ein unerwartetes Muster in Kristallen wirft Rätsel aufDie Grundbausteine der meisten anorganischen Verbindungen bestehen aus Vielfachen von vier Atomen. Warum Materialien dieser bizarren »Viererregel« gehorchen, ist unklar.
Taxonomie: Wie viele Arten gibt es wirklich?Die meisten Arten der Erde sind noch weitgehend unbekannt. Doch warum kennen Systematiker die wahre Vielfalt an Tieren und Pflanzen immer noch nicht?
Anthropozän: Lärmverschmutzung beeinträchtigt VogelbrutenVerkehrslärm belastet Menschen und Tiere – auch wenn sie noch nicht geboren sind. Das zeigt eine Studie an Zebrafinken und ihren Gelegen.
Kommunikation mit Licht: Raumsonde Psyche richtet Datenlaser auf die ErdeÜber rund 225 Millionen Kilometer sandte die NASA-Raumsonde Psyche via Laserstrahl Messdaten zur Erde – ein Rekord.
Fitnesstracker: Der Tyrann am HandgelenkSchritte, Kalorienverbrauch, Herzfrequenz: Mehr als sechs Millionen Deutsche messen ihre Gesundheit mit Smartwatches oder Fitnessarmbändern. Doch nicht jedem tut das gut.
Begabung: Musik im BlutManche Menschen können schon mit vier meisterhaft Klavier spielen, anderen fällt es zeitlebens schwer, im Takt zu klatschen. Was bestimmt, wie musikalisch wir sind?
Quantencomputer: Gegen den QuantenfehlerteufelQuantencomputer sind besonders leistungsfähig – und extrem störungsanfällig. Neue Techniken sollen Fehler nun schneller beheben, als sie sich ansammeln können.
Langzeittherapie: Wie Psychopharmaka das Gehirn verändernDie meisten Medikamente gegen psychische Störungen greifen in den Hirnstoffwechsel ein. Was das langfristig mit unserem Denkorgan anstellt, ist bei vielen dieser Arzneien unklar.
Paläontologie: Spuren deuten auf riesigen RaptorenSeit »Jurassic Park« gehören Velociraptoren zu den bekanntesten Dinosauriern. Fossile Spuren aus China legen nahe, dass sie viel größer werden konnten als bekannt.
Photomolekularer Effekt: Licht lässt Wasser verdunsten – ganz ohne WärmeOffenbar sind einzelne Photonen in der Lage, Wassermoleküle in die Luft zu befördern. Diese unvermutete Erkenntnis könnte helfen, ein altes Rätsel der Klimawissenschaft zu lösen.
Zeitmessung: Extrem präzise Atomuhr an Bord eines schaukelnden Schiffs getestetDie besten Atomuhren funktionieren meist nur unter Laborbedingungen. Ein neues Gerät ist deutlich stabiler und könnte die Genauigkeit von GPS-Informationen verbessern.
Quantencomputer: Quanteninformation fliegt von Halbleitern zu AtomwolkenForschende haben es geschafft, Quanteninformation zu übertragen, zu speichern und wieder abzurufen. Das könnte dem Quanteninternet und Quantencomputern zugutekommen.
Künstliche Intelligenz: KI soll Stringtheorie aus der Klemme helfenDie Stringtheorie könnte eine Weltformel für unser Universum liefern – doch sie bietet Abermilliarden möglicher Lösungen. KI-Modelle könnten dabei helfen, die richtige zu finden.
Invasive Arten: Feuerfische breiten sich im Mittelmeer ausDie giftigen Tiere gelangten durch den Suezkanal ins Mittelmeer und fühlen sich hier zunehmend wohl. Auch kühlere Gewässer werden inzwischen erobert.
Krebsmedizin: Tumoren entziehen sich der Immunabwehr schon frühMit einem Signalstoff gelingt es Krebszellen, die Entwicklung von Immunzellen früh zu unterbrechen. Das würgt die Körperabwehr bereits im Ansatz ab.