Zu früh gefreut: Balztanz in BernsteinEin etwa 100 Millionen Jahre alter Libellenverwandter warb einst um ein Weibchen - und endete in Bernstein.
Werkzeuggebrauch: Seeotter sind schon länger schlau als DelfineSeeotter sind schlau. Nicht wegen ihrer Eltern, sondern weil schon ihre Urahnen einst Werkzeuge benutzten, um sich das Leben zu erleichtern. So toppen sie selbst Delfine.
200 Jahre Fahrrad: Die bewegte Geschichte des FahrradsIm Lauf seiner 200-jährigen Geschichte hat das Fahrrad zu so mancher gesellschaftlichen und politischen Entwicklung beigetragen.
Ökosysteme: Im Regenwald herrschen die ParasitenWas wirklich im Regenwald lebt, ist sehr schwer zu überblicken. Genanalysen und Computerpower können helfen - und liefern nun ein überraschendes Zwischenresultat.
Kometenmission Rosetta: Staubexplosion auf Rosettas KometenEin Erdrutsch auf der Oberfläche des Rosetta-Kometen setzte eine riesige Staubwolke frei, die sich in den umgebenden Weltraum ausbreitete.
Philosophische Überlegungen zur Psychoanalyse: Paul Ricœur und Sigmund FreudDie Wechselwirkung zwischen Psychoanalyse und Kunst.
Fett im Knochenmark: Warum im Alter die Knochen auch brüchig werden Knochenbrüche heilen im Alter aus verschiedenen Gründen immer langsamer. Die Rolle von einwandernden Fettzellen hatte man bisher wohl unterschätzt.
Beobachtungshinweis: Neue Aufsuchkarten für den Kometen 41P sind onlineKleine Ursache, große Wirkung: Geringe Abweichungen der Bahnbestimmungen des Kometen 41P ergeben große Abweichungen bei den Himmelspositionen und erforden neue Aufsuchkarten.
ZS78: Eine kurze Geschichte der SommerzeitJedes Jahr im März stellen wir die Uhr um eine Stunde vor – und im Oktober wieder zurück. Aber die Sommerzeit gibt es nicht schon immer. In dieser Episode …
: Vorschau Spektrum der Wissenschaft Mai 2017Neue Serie: Kultbauten der Weltgeschichte Seit Jahrtausenden gehen Menschen an die Grenzen des Möglichen, um Ahnen, Herrscher und Götter mit Bauwerken und …
futur III: UWU-XP4 macht den Turing-TestHershel fluchte. Seine Arbeitsschicht hatte vor 20 Minuten geendet, und Bray und Lin aus der Klimaabteilung erwarteten ihn bereits in der Zero-G-Zone zu einer …
Religionsgeschichte: Gottes StellvertreterUnbeweglich wie ein Fels und doch stets wandelbar: Das Papsttum ist die erstaunlichste Institution der Weltgeschichte. Nicht nur wegen seiner Langlebigkeit, …
Physik: Schwindende RaumzeitDer 14. September 2015 war ein besonderer Tag in der Geschichte der Physik. Er brachte den lang ersehnten direkten Nachweis von Gravitationswellen. Das …
Materialforschung: Im Reich der StoffeWarum schmeckt die eine Schokoladensorte besser als die andere, und was unterscheidet einen Kassenzettel von Klopapier? Wie ist selbstheilender Beton aufgebaut, …
Kunstgeschichte: Wissenschaftshistorie im AbrissAm Ende des Mittelalters erschien in Florenz eine bis dahin einzigartige Handschrift, die im Gegensatz zur gängigen Praxis der Buchmalerei keinerlei Text …
Mathematik: Federkiel und AbakusDietmar Herrmann ist Mathematiker, Physiker und hat als Lehrbeauftragter an der Fachhochschule München gearbeitet. Jetzt im Ruhestand, beschäftigt er sich mit …
Biologie: Abgehobenes Thema"Die Tatsache, dass sich Tiere – und letztendlich auch der Mensch – in die Lüfte erheben können (...) übt seit jeher eine enorme Faszination auf uns …
Mikrobiologie: Krieg der VirenEinige Riesenviren werden ihrerseits von parasitären "Virophagen" befallen
Medizin: Lebende Malariaparasiten als ImpfstoffEine experimentelle Malariaimpfung hat sich im ersten klinischen Test als zu 100 Prozent erfolgreich erwiesen. Entwickelt wurde sie von der Biotechfirma Sanaria …
Paläontologie: Schnelle Erholung nach MassensterbenVor knapp 252 Millionen Jahren vernichtete das größte Massenaussterben der Erdgeschichte rund 95 Prozent der damaligen Meereslebewesen. Viele Wissenschaftler …
Physik: Streuung von Licht an LichtWenn sich zwei Lichtstrahlen kreuzen, sollten sie eigentlich unbehelligt voneinander fortschreiten. Das besagen die berühmten Maxwell-Gleichungen aus dem 19. …
Mathematik: Das Geheimnis der RorschachformenMit zehn Farbkleksen versuchte der Schweizer Psychoanalytiker Hermann Rorschach im Jahr 1921, die seelische Gesundheit seiner Patienten zu ergründen. Der auf …
Goearchäologie: Magnetfeld im TonkrugIm Lauf des zurückliegenden Jahrhunderts hat die Stärke des Erdmagnetfelds vielerorts um etwa zehn Prozent abgenommen. Manche Forscher sehen darin Vorboten …
Materialwissenschaft: Folie kühlt im prallen SonnenlichtMit einer neu entwickelten Kunststofffolie lassen sich Oberflächen passiv kühlen – sogar im direkten Licht der Mittagssonne. Möglich machen das zwei …
Editorial: Revolutionen aller ArtSeit Jahren fahre ich meist mit dem Fahrrad zur Arbeit, sofern die Wetterverhältnisse nicht allzu wüst sind. Aber als letztes Jahr Verlag und Redaktion umzogen, …
Spektrogramm: Offene Wunde des Mars Sand und Felsbrocken bedecken große Teile der Oberfläche unseres roten Nachbarplaneten. Manchmal zeigt sich aber auch das blanke Grundgestein, wie in …
Freistetters Formelwelt: Keine Raumfahrt ohne Mathematik Mit dem Euler-Verfahren in die Erdumlaufbahn
Sozialgeschichte des Fahrrads: Vom Adelsspielzeug zum MassenverkehrsmittelSpielzeug reicher junger Männer, Vehikel der Emanzipation und umweltfreundliches Verkehrsmittel: Das Fahrrad hat eine wechselvolle Geschichte – und eine glänzende Zukunft.
Technikgeschichte: Karl Drais - Das vergessene GenieDas Zweirad galt lange als Kind vieler Väter und Nationen, der Entwickler der badischen "Laufmaschine" als Außenseiter. Ein Fehler, wie zeitgenössische Quellen offenbaren.
Klimawandel: Tauende TundraPermafrostböden könnten gewaltige Mengen an Treibhausgasen freisetzen. Mit einer Messkampagne haben Forscher nun ermittelt, wie stark das die globale Erwärmung anfachen würde.
Evolution: Orcas - Artbildung einmal andersSpaltet sich der Große Schwertwal derzeit in mehrere Arten auf? Forscher vermuten das, weil sich die einzelnen Gruppen meiden und ganz verschieden verhalten.
: Die Gen-Editing-Debatte in DeutschlandDie CRISPR/Cas-Methode ermöglicht DNA-Manipulationen von bislang unbekannter Präzision. Auch an Zellen menschlichen Ursprungs experimentieren Forscher damit …
Keimbahntherapie: Menschendesign durch die HintertürUm männliche Unfruchtbarkeit zu therapieren, planen Mediziner Spermienzellen genetisch zu verändern. Das würde ethisch betrachtet jedoch eine rote Linie überschreiten.
Springers Einwürfe: Demokratie mit ZusatzjokerEin Trick hilft der Schwarm-intelligenz auf die Sprünge
Archäologie: Verschwundenen Goldlettern auf der SpurArchäologen rekonstruieren monumentale Inschriften
Mathematische Unterhaltungen: Ist 0,9999 = 1?Ja, sagt die klassische Theorie. Nein, sagt der aufsässige Schüler. Das ist nicht zu widerlegen. Aber es bringt auch nichts.
Kosmologie: Die große LeereEin merkwürdiger kalter Fleck auf der Karte der kosmischen Hintergrundstrahlung deutet auf eine gewaltige Region im Universum hin, die nahezu keine Materie enthält.
Klimaforschung: Das Golfstromsystem in Gefahr? Zweifel an der Stabilität der atlantischen Umwälzströmung
Epidemie: Warum Ebola sich so rasant verbreiteteEs war erschreckend, wie schnell sich Ebola 2014 in Guinea, Sierra Leone und Liberia ausbreitete – und wie die Welt nahezu hilflos dabei zusehen musste. Das …
Bionik: Die Natur als LehrmeisterForscher der Max-Planck-Gesellschaft studieren Vorbilder aus der Natur, um ausgeklügelte Biomaterialien herzustellen.
Inwiefern kann Wissenschaft wahr sein?: Ein Abbild der RealitätWas das Attribut "wissenschaftlich erwiesen" bedeutet.