Frühdiagnostik: Keine KompromisseIn der Präimplantationsdiagnostik herrschen seit jeher strikte Regeln für medizinische Verfahren. Nun hat ein bayerisches Unternehmen eine Sondergenehmigung …
Evolution: Gelée royale von Bienen programmiert Stammzellen umDas Wunderfutter der Bienenkönniginnen Gelée royale wirkt sogar auf Stammzellen von Mäusen. Haben also womöglich alle Tiere ein ganz ähnliches Mittel zur Hand?
Frösche: Warum klebt die Zunge vom Frosch?Mit seiner klebrigen Zunge fängt der Frosch seine Beute im Handumdrehen. Doch warum ist das so?
Krebsfrüherkennung: Einfacher Schnelltest erkennt generelle Krebsgefahr Bei Krebs kann eine möglichst frühe Diagnose Gold wert sein. Vielleicht gelingt sie viel einfacher und schneller, als Tumormediziner zu hoffen gewagt hätten.
Riesenschildkröten: Die Altersgene des Einsamen GeorgeEine Genomanalyse liefert Indizien, weshalb Riesenschildkröten so alt werden. Unter anderem sind sie wohl besonders resistent gegen Krebs.
Einstellungen: Wie Minderheiten die Welt verändernZum fünften Todestag von Nelson Mandela: eine Rückschau auf ein halbes Jahrhundert psychologischer Experimente zum Einfluss von Minderheiten.
Ernährung: Wie stoppt Kaffee Parkinson?Kaffee senkt das Risiko, an Parkinson zu erkranken, wenn man ihn regelmäßig und in Maßen konsumiert. Warum genau, ist nicht ganz leicht herauszufinden.
Frühes Universum : Wie laut war der Urknall?Der Physiker Phil Moriarty geht der Frage nach, ob es etwas Lauteres als den Urknall geben kann. Die überraschende Antwort: Ja, etwa Rockbands!
Hirschhausens Hirnschmalz: Seit wann geht es um den Patienten?Neue Studien zeigen: Wenn Ärzte auf die Wünsche und Gefühle der Patienten eingehen, geht es alles Seiten besser.
: Vorschau Gehirn und Geist 02/19Warum wir uns schämen Ob wir im falschen Outfit zu einer Party erscheinen, eine unbedachte Bemerkung machen oder gar bei einer dreisten Lüge erwischt werden: …
Rezensionen: Bücher und mehr-Bandy X. Lee (Hg.): Wie gefährlich ist Donald Trump? -Uwe Britten, Ulrich Clement und Ann-Marlene Henning (Hg.): Wenn es um das Eine geht: das Thema …
Traumatisierung: Wer die Wahl hat, wird schneller gesundEine Posttraumatische Belastungsstörung lässt sich sowohl mit Psychotherapie als auch medikamentös behandeln. Können sich die Betroffenen selbst aussuchen, …
Depression: Konkretes Denken hilft beim Entscheiden Menschen mit einer Depression fühlen sich oft regelrecht gelähmt, wenn sie Entscheidungen treffen sollen. Wie eine Untersuchung von Psychologen der University …
ADHS: Ungezügelte KreativitätLeicht ablenkbar, hibbelig, impulsiv: Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (kurz ADHS) verbinden die meisten Menschen mit negativen Eigenschaften. …
Selbstmitgefühl: Wer sich selbst verzeiht, leidet weniger unter Schmerzen Menschen, die nicht nur anderen, sondern auch sich selbst mit Mitgefühl begegnen, werden offenbar weniger stark durch chronische Schmerzen beeinträchtigt. …
Psychische Erkrankungen: Die richtige Dosis Sport gegen Depression Bewegung gilt als Stimmungsaufheller. Sie hebt die Laune nicht nur bei passionierten Sportlerinnen und Sportlern, sondern auch bei Menschen mit Depressionen. …
Kinder: Mamas Stimme ist der beste Rauchmelder Bricht nachts ein Feuer aus, entscheiden manchmal Minuten oder Sekunden, ob sich die Bewohner des betreffenden Hauses in Sicherheit bringen können oder nicht. …
Verhaltensforschung: Hunde sind doch nicht so schlau Sind Hunde besonders kluge Tiere? Nicht unbedingt, meint nun ein Forscherteam, das mehr als 300 Studien zu diesem Thema ausgewertet hat: In allen fünf …
Partnerschaft : Wer zusammenzieht, nimmt zuWer mit seinem Partner oder seiner Partnerin in eine gemeinsame Wohnung zieht, nimmt zu, berichtet eine Arbeitsgruppe um Jutta Mata von der Universität Mannheim …
Nervensystem: Senkt eine Blinddarm-OP das Parkinsonrisiko? Mehr als 100 000 Menschen landen in Deutschland pro Jahr mit einer Blinddarmentzündung auf dem OP-Tisch. Von der Erkrankung ist dabei genau genommen …
Raumfahrt : Schwerelosigkeit mit Folgen Nach mehreren Monaten auf der ISS kehren Raumfahrer mit einem leicht veränderten Gehirn auf die Erde zurück. Das berichtet ein Team um Peter zu Eulenburg von …
Demenz: Auch die Verpackung des Erbguts spielt eine RolleDie Alzheimerkrankheit gibt Wissenschaftlern nach wie vor viele Rätsel auf. Sicher ist aber, dass es sich bei ihr um eine ziemlich komplexe Erkrankung handelt, …
Riechen: Lila BeruhigungsmittelLavendelduft macht bekanntermaßen ruhig und schläfrig. Verantwortlich dafür ist in erster Linie der Inhaltsstoff Linalool – der seine Wirkung tatsächlich …
Editorial: Unter Dirndln Zweimal im Jahr wird der kollektive Rausch ein paar Wochen lang Teil meines Alltags. Dann sind die Abteile der Stuttgarter S-Bahn nach Feierabend voller lauter …
Akalkulie: Zahlensalat im GehirnNach einer Hirnblutung infolge eines Autounfalls kann Herr N. zwar nicht mehr exakt rechnen, jedoch weiterhin gut Mengen abschätzen. Seine Ärzte stehen vor einem Rätsel.
Infografik: Alzheimer verstehenKaum eine neurologische Erkrankung wird so intensiv erforscht wie Morbus Alzheimer. Dennoch gibt es nach wie vor keine wirksame Behandlung. Die wichtigsten Fakten im Überblick.
Erfahrungsbericht: Hirn unter StromUm die Symptome seiner Parkinsonerkrankung zu lindern, hat sich unser Autor Christian Jung einer tiefen Hirnstimulation unterzogen, die er hier beschreibt.
Tiefe Hirnstimulation: Hirnschrittmacher – die nächste GenerationMit »Closed Loop«-Systemen wollen Ärzte tiefe Hirnstimulation sicherer und verträglicher machen.
Neuropsychologie: Das Wie und Was des Sehens Die doppelte Architektur des Sehsystems im Gehirn erforschten zwei Neuropsychologen in den 1990er Jahren.
Wissenschaftsgeschichte : Die Vermessung der Gefühle Ein Überblick über die Geschichte der Emotionsforschung.
Gute Frage: Trauern Tiere?Die Fähigkeit zu trauern ist höchst wahrscheinlich kein Privileg des Menschen, sagt der Verhaltensforscher Kurt Kortschal von der Universität Wien.
Wissenschaftsgeschichte: Das Sein in der Erscheinung Vor gut 150 Jahren entstand eine einflussreiche philosophische Schule, die dem subjektiven Erscheinen der Dinge im menschlichen Bewusstsein nachspürte: die Phänomenologie.
SozialKompetenz: Gewaltfreie KommunikationWer Konflikte erfolgreich lösen will, muss die Bedürfnisse und Gefühle der anderen wahrnehmen und seine eigenen Wünsche klar kommunizieren.
Gesellschaft: »Rausch ist ambivalent« Rausch ist allgegenwärtig, doch welche Funktion erfüllt er – für den Einzelnen und für die Gesellschaft? Das fragten wir die Rostocker Soziologin Yvonne Niekrenz.
Rausch: Chaos auf ZeitMit Hilfe von psychedelischen Drogen wie LSD möchte der Neurofwissenschaftler Robin Carhart-Harris das Wesen des menschlichen Bewusstseins ergründen.
Hemmes mathematische Rätsel: Meilen oder Kilometer pro StundeWenn Hänschen seine Anzeige auf dem Tachometer von km/h auf Meilen pro Stunde umstellt, verringert sich die Zahl um genau 100. Wie schnell fährt er?
Methodisch inkorrekt: »Nach Berlin kommt Bielefeld«»Nach Berlin kommt Bielefeld« direkt von der Clubtour der Wissenschaft
Die Geschichte der Mathematik: In 25 Lebensläufen durch die ZeitDer renommierte Autor Ian Stewart schildert die Entwicklung der Mathematik entlang von ausgesuchten historischen Personen.