: Braincast 334 Brainbooks 16Diesmal mit: Schule und Lernerfolg, schwerer Computational Neuroscience, Kontroversem zu Alzheimer, Unnötigem über Middle-Ager, allem über die Zeit, Knackigem …
Weltkulturerbe: Einstürzende AltbautenPompeji droht ein zweiter Untergang. Die weltberühmte Ruinenstadt bei Neapel verfällt ungehindert. Nun soll ein internationales Projekt das Weltkulturerbe retten.
Paläontologie: Dinosaurier mit HahnenkammEin ungewöhnliches Fossil beweist: Der Pflanzen fressende Edmontosaurus regalis trug einen Hahnenkamm. Wahrscheinlich spielte er bei Balz und Rangkämpfen eine Rolle.
Beobachtungstipp: Geminiden-Sternschnuppen zum 3. AdventFür Frühaufsteher besteht am Morgen des 14. Dezember 2013 die Gelegenheit, zahlreiche Sternschnuppen zu sichten, denn die Geminiden durchlaufen ihr Maximum.
Mondforschung: Change-3: Landung ist geglücktAm 14. Dezember 2013 landete die chinesische Mondsonde Chang’e-3 erfolgreich nach Plan in der Regenbogenbucht auf der Mondvorderseite.
Geruchssinn: Furchtbarer DuftRiechsinneszellen reagieren empfindlicher auf Gerüche, die mit furchteinflößenden Ereignissen verbunden sind.
Sternengeschichten : Himmelsmechanik und Klima - Die Milankovic-Zyklen Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten und jeder Menge anderer cooler Dinge. Jedes davon hat seine Geschichten und die Sternengeschichten …
Jupitermond: Auch Europa spuckt DampfMit dem Weltraumteleskop Hubble fanden Forscher Hinweise darauf, dass gelegentlich Fontänen aus Wasserdampf am Südpol des Jupitermonds Europa freigesetzt werden.
Schlichting!: Himmelskörper im freien FallLaien erklären den Flutberg auf der zum Mond gewandten Erdseite oft mit der Anziehungskraft des Trabanten. Doch das kann nicht stimmen, denn auf der Rückseite der Erde gibt es einen zweiten Berg. Was ist also die wahre Ursache?
Mathematik: Acht Geschichten über ZahlenEin Mathematikprofessor erzählt leichtfüßig und unterhaltsam aus seiner Welt.
Geschichte: Ahnherr EuropasWeltoffener Feingeist und gnadenloser Kriegsherr: Eine aufschlussreiche Studie über Karl den Großen zeigt die vielen Gesichter des mächtigen Frankenherrschers, der das Fundament der abendländischen Kultur legte.
Mathematik: Ein großer Schritt zum Beweis der PrimzahlzwillingsvermutungIn jahrelanger, einsamer Arbeit hat ein Außenseiter einen neuen Zugang zur Lösung eines jahrtausendealten zahlentheoretischen Problems gefunden.
Chemie: Kristallstrukturen von nicht kristallisierbaren SubstanzenUm den räumlichen Aufbau eines Moleküls per Röntgenbeugung zu ermitteln, muss man es erst einmal kristallisieren. Aber oft gelingt das nicht. Wie Forscher in Japan nun gezeigt haben, kann man kleine Moleküle stattdessen auch in die Poren eines vorgefertigten Kristalls einfügen.
Evolution: Sauerstofftransporter nach MaßEinige Tierarten setzten sich dank verbesserter Fähigkeit zur Sauerstoffversorgung ihrer Muskeln in neuen Lebensräumen durch.
Bild des Monats: Schneller AbsprungTrifft ein Wassertropfen auf eine superhydrophobe Oberfläche, breitet er sich kurz aus und löst sich dann wieder ab. Diese Mindestkontaktzeit lässt sich nicht …
Medizin: Bakteriengift könnte Neurodermitis auslösenNeurodermitis hat verschiedene Ursachen, darunter genetische Veranlagung, ungeeignete Ernährung und Stress. Auch Bakteriengifte spielen eine Rolle, wie Forscher …
Klimaforschung: Nasse Sommer durch schmelzendes Meereis?In den letzten Jahren war Nordwesteuropa im Sommer nicht gerade von der Sonne verwöhnt, dafür stöhnten die Menschen im Mittelmeerraum teils unter extremer Hitze …
Chipherstellung: Gedruckte elektronische SchaltkreiseDavid Webber und Richard Brutchey von der University of Southern California (USA) haben eine Mischung aus zwei organischen Chemikalien gefunden, in der sich …
Vulkanismus: Lava, die wie ein Gletscher fließtIm Juni 2011 brach der chilenische Vulkankomplex Puyehue-Cordón Caulle aus und setzte Lava frei, die langsam bergab strömte. Im Januar 2013 bewegte …
Astronomie: Viele Kandidaten für eine zweite ErdeUngefähr elf Prozent aller sonnenähnlichen Sterne haben einen erdähnlichen Planeten in ihrer habitablen Zone. Diese Schätzung liefern Astronomen um Eric …
Biologie: Guppy-Weibchen mögen außergewöhnliche MännchenFarbenfrohe Guppy-Männchen kommen bei weiblichen Artgenossen gut an – aber nur, wenn sie selten sind. Treten sie hingegen in Überzahl auf, bevorzugen die …
Wssenschaftsgeschichte: Behaarte FremdeDas Verhältnis des Menschen zu seinen nächsten tierischen Verwandten hat sich über die Jahrhunderte hinweg deutlich gewandelt – was sich auch auf unser Selbstbild auswirkte.
Physik: Am Rand des UnbekanntenEin Physiker setzt sich damit auseinander, wo die Grenzen der empirischen Erkenntnis liegen.
Philosophie: Nagel mit KöpfchenDer Philosoph Thomas Nagel hält das gegenwärtige naturwissenschaftliche Weltbild für unzureichend – bietet aber keine konkrete Alternative an.
Neurowissenschaft: Bunte MeinungsvielfaltFührende Experten äußern sich in Interviews zum aktuellen Stand der Hirnforschung. Dabei wird vor allem deutlich, wie sehr ihre Auffassungen auseinandergehen.
Futur III: Geschichte in BriefenHallo Cat, endlich haben wir’s geschafft! Die Zeitmaschine funktioniert. Die Kerle reden davon, sie an eine große Technikfirma zu verscherbeln, aber ich …
Werkstoffe: Superlinsen und -antennenMetamaterialien ermöglichen neue Anwendungen, die bislang nicht realisierbar waren. Einige von ihnen stehen bereits kurz vor der Marktreife.
Januar 2014: Physikalische TarnkappenMit Metamaterialien kann man Dinge unsichtbar, unhörbar oder unfühlbar machen.
Reaktionsmechanismen: Lang lebe das ZwischenproduktEs steht zu Unrecht im Schatten seines prominenteren Verwandten, des Katalysators.
Biologie: Plankton - Motor der EvolutionNach dem Massenaussterben am Ende des Perm vor 250 Millionen Jahren nahm die Vielfalt der Meerestiere stark zu. Hierzu trug vor allem ein Entwicklungsschub des Phytoplanktons bei.
Mathematik: Universelle GesetzeManche Naturgesetze gelten für viele Systeme unabhängig von den Gesetzen, denen deren elementare Bestandteile gehorchen.
Ägyptologie II: Hierakonpolis die Stadt des FalkenAuf die Frage, wo Ägypten entstanden ist, hätte man im Altertum eine klare Antwort gegeben: in Nechen, das die Griechen später Hierakonpolis nannten.
Ägyptologie I: Geburt des PharaonenstaatsInnerhalb eines Jahrtausends, zwischen 4000 und 3000 v. Chr., wandelte sich Ägypten von einem Land der Nomaden und einfachen Ackerbauern zu einem mächtigen Staat, dem Reich der Pharaonen.
Schlichting!: Himmelskörper im freien FallLaien erklären den Flutberg auf der zum Mond gewandten Erdseite oft mit der Anziehungskraft des Trabanten. Doch das kann nicht stimmen, denn auf der Rückseite der Erde gibt es einen zweiten Berg. Was ist also die wahre Ursache?
Naturbeobachtung: Blüten und Bänder aus EisWasser kann an Pflanzen zu erstaunlichen Gebilden gefrieren. Die Ursachen sind bislang kaum erforscht.
Astrophysik: Die Kinderstuben der SterneIn Sternhaufen bilden sich neue Sonnen. Eine neue Theorie versucht zu erklären, wie Sternhaufen entstehen, Millionen von Jahren bestehen und sich wieder auflösen.
Wahrnehmung: Sinfonie der SinneUnser Wahrnehmungsapparat funktioniert nicht als bloßes Nebeneinander separater Sinneskanäle, sondern erweist sich als eng verflochtenes Netzwerk. Was wir hören, hängt daher in hohem Maß davon ab, was wir sehen und fühlen.
Hirnforschung: Das bayesianische GehirnWie trifft unser Gehirn Vorhersagen über die Welt, wo es doch immer nur Bruchstücke von ihr aufschnappt?
KREBSIMPFUNG: Durch die Nase klapptsMund- und Lungenkrebs lässt sich bei Mäusen per Impfung in die Nase bekämpfen – nicht aber durch eine Injektion in die Muskeln.