Männerschnupfen und Co: Verschonen Viren Frauen aus gutem Grund?Warum treffen manche Erkrankungen Männer schlimmer als Frauen? Einer neuen Theorie zufolge könnten die Erreger beim weiblichen Geschlecht verbreitungsbedingt Milde walten lassen.
ZS64: Paul Dirac und die Schönheit der MathematikWir beschäftigen uns in dieser Episode mit der Geschichte der Quantenphysik und sprechen über Paul Dirac (1902–1984), der in nur 8 Jahren so ziemlich alles …
Persönlichkeit: Auch Optimisten wappnen sich gedanklich für das Schlimmste Wenn der Moment der Wahrheit naht, werden Optimisten pessimistisch.
Nudging: Kapert das Silicon Valley unsere Köpfe?Der Computerwissenschaftler Tristan Harris behauptet, dass Apps uns süchtig machen. Doch geht es weniger um deren Suchtcharakter als um die Manipulation der Nutzer.
Smartphone-Spiel: Pokémon Go sorgt nur kurzfristig für mehr Bewegung Eine aktuelle Studie zeigt: Der "Fitness-Effekt" des Kultspiels Pokémon Go ist allenfalls moderat – und hält nicht lange an.
: Faire WürfelEin Würfel – sprich ein Glücksspielgerät – muss nicht unbedingt ein Würfel – sprich ein von sechs Quadraten begrenzter Körper – sein.
Wie fundiert sind die erfolgreichen TV-Produktionen?: Gesetz der SerieMenschenfressende Beißer, drogenproduzierende Chemielehrer, durchgeknallte Ärzte: was davon ist Fakt, was Fiktion?
Futur III: Ein planetarer LiebesbriefAls Jinkochi erstmals zu Bewusstsein kam, fürchtete es sich. Es fühlte sich verloren in dem Datenchaos, das durch Glasfaserkabel strömte, von Satelliten und …
: Katastrophen als KatalysatorenEckart Löhr über "Eine neue Geschichte des Lebens" von Peter Ward und Joe Kirschvink
: Betrüger oder Opfer eines Komplotts?Miriam Plappert über "Der Fall Paul Kammerer" von Klaus Taschwer
Evolutionsgenetik: Genregulation im Vorfeld der TiereEin Einzeller beleuchtet den Ursprung der Tiere. Er besitzt genetische Elemente, die in deren Evolution wichtig waren.
Kognition : Es muss nicht immer Wohlklang seinDie Tsimane, ein indigenes Volk Boliviens, unterscheidet nicht zwischen konsonanten und dissonanten Zweiklängen
PARKINSON: Darmbakterien unter VerdachtIn den meisten Fällen ist der Auslöser für die Parkinsonkrankheit unbekannt. Möglicherweise spielen hier die Bewohner unseres Verdauungstrakts eine wichtige Rolle.
Robotik: Künstliche WeichtiereAn der Harvard University unternimmt ein Roboter ohne metallische Bauteile und ohne elektrische Energiequelle erste Kriechversuche.
ZELLBIOLOGIE: Wundheilung im AlterIm Alter heilen Hautverletzungen deutlich langsamer, weil bestimmte Oberhautzellen, die hornbildenden Keratinozyten, weniger aktiv sind und nur noch …
KLIMASCHUTZ: CO2-Emissionen steigen kaum nochDie Kohlenstoffdioxid-Emissionen der Menschheit sind in den zurückliegenden zwei Jahren fast nicht mehr angestiegen – trotz wachsender Wirtschaft. …
PLANETOLOGIE: Taumelnder PlutoDer Zwergplanet Pluto könnte in der Vergangenheit um bis zu 60 Grad gekippt sein, einhergehend mit einer Wanderung seiner Pole. Zwei Forschergruppen entnehmen …
BIOTECHNOLOGIE: Künstliche SynapsenNervenzellen kommunizieren miteinander, indem sie an einem synaptischen Spalt Neurotransmitter ausschütten und so Signale auf die Nachbarzelle übertragen. Ließe …
PHYSIK: Unerklärliche MyonenschwemmeIn der kosmischen Strahlung treten hin und wieder Teilchen auf, die zigmillionenfach mehr Energie besitzen als jene, die in irdischen Beschleunigern …
GEOWISSENSCHAFT: Warum die Alpen wachsenJedes Jahr gewinnen die Alpen um ein bis zwei Millimeter an Höhe. Forscher vermuteten unter anderem, das hänge mit Erosion zusammen: Wasser und Wind tragen in …
Bild des Monats: Mogelpaket Mit BabykrokodilenWissenschaftler des niederländischen Nationalmuseums für Altertümer in Leiden haben beim computertomografischen Scan einer rund 2500 Jahre alten ägyptischen …
Editorial: Wider "postfaktischen" Ungeist"Im Leben hätte ich mir nicht träumen lassen, dass ich einmal echte Angst um die Demokratie verspüren würde." Die Bekümmernis rund um den großen Sitzungstisch …
Archäologie: Umbrüche am Ende der Eiszeit Als Wälder die Tundren verdrängten, verschwanden die großen Herden. Jetzt können Forscher detailliert nachvollziehen, wie sich die Menschen an die neuen Bedingungen anpassten.
Artenschutz: Darf man bedrohte Arten umsiedeln? Manche Tiere und Pflanzen werden den Klimawandel in ihrem Verbreitungsgebiet nicht aushalten. Sollte man sie an geeignete Orte umsiedeln? Diese Option ist umstritten.
Freistetters Formelwelt: Zu groß für dieses Universum Grahams Zahl ist so gewaltig, dass sie sich nicht berechnen, sondern nur durch eine komplexe Formel darstellen lässt
Chemische Unterhaltungen: Das Rätsel der verschwundenen Kohle Verbrennt man etwas Kohle in einem abgeschlossenen Gefäß, löst sich diese augenscheinlich in nichts auf. Warum wiegt das Gefäß danach dann noch genauso viel?
Evolution: Die zwei Gesichter des Huntington-Gens Warum die Evolution unseres Gehirns als Nebeneffekt die tödliche Krankheit Chorea Huntington verursacht
Epidemiologie: Wie gesund ist die Menschheit? Ein Team von Gesundheitsforschern hat jetzt einen Supercomputer mit weltweit gesammelten Daten gefüttert und der Menschheit eine erste Gesamtdiagnose gestellt.
ASTRONOMIE: Krieg der TeleskopeBald sollen extrem große Fernrohre ein neues Zeitalter der Astronomie einläuten. Doch ihr Bau droht an alten Zwistigkeiten zu scheitern.
Schlichting!: Lasst die Korken knallen!Beim Öffnen einer Sektflasche nimmt der Druck darin schlagartig ab. Das kann verschiedenste Vorgänge zum Ausgleich der Kräfte anstoßen.
GEOLOGIE: Eine vielschichtige Angelegenheit Der Mensch verändert die Erde tiefgreifend und hinterlässt Spuren in den Gesteinsschichten, die noch in Jahrmillionen erkennbar sein werden.
Computergeschichte: Konrad Zuses GedankenfabrikBereits in seiner ersten Maschine, der Z1 von 1936, hat der Computerpionier Ideen vorweggenommen, die erst Jahrzehnte später zum Tragen kamen.
Entropie: Der Sinn des Lebens – Ordnung in der Unordnung?Jeder Schreibtisch und jedes Kinderzimmer demonstriert sie eindrucksvoll: die im Zeitverlauf unaufhaltsam zunehmende Entropie, die steigende Unordnung einer …