Astro-Lexikon X 1
X
A-Z
X-Bosonen
Dies sind neue Austauschteilchen (Eichbosonen), die die Teilchenphysiker in den Großen
Vereinheitlichten Theorien (GUT) abgeleitet haben. Neben den bekannten zwölf Eichbosonen der QED
(das Photon), QCD (acht Gluonen)
und schwachen Wechselwirkung (drei 'Weakonen': neutrales
Z-Teilchen, positives und negatives W-Teilchen) postuliert die GUT weitere zwölf Leptoquarks.
Drei davon sind X-Bosonen plus weitere drei Anti-X-Bosonen, die anderen sechs sind Y-Bosonen inklusive
deren Antiteilchen. X-Bosonen haben eine elektrische Ladung von 4/3 der
Elementarladung. Außerdem sind sie 'schwach geladen' und farbgeladen.
Der Spin der X-Bosonen ist 1. Sie gehören also zu den Vektorbosonen.
X- und Y-Bosonen sind mit etwa 1016 GeV Masse superschwer!
X-Bosonen und Y-Bosonen konstituieren die extrem kurzreichweitige X-Kraft der GUT. Der Austausch von
X-Kräften ermöglicht den Protonenzerfall.
X-Kraft
Die unifizierte Kraft zwischen den Teilchen in der Ära
der Großen Vereinheitlichten Theorien. In der Frühphase des Universums
nur 10-36 bis 10-33 Sekunden nach dem Urknall, als das Universum etwa
1029 K (entsprechend 1016 GeV) heiß war, manifestierten sich
elektromagnetische, schwache und starke
Wechselwirkung als eine identische Kraft, die X-Kraft. Sie war die einzige Kraft, die neben der Gravitation
vorherrschte.
Entsprechend illustriert die Abbildung, wie die Eichbosonen der jeweiligen Kraft, das Photon, die
'Weakonen' und die Gluonen um die X-Bosonen
und Y-Bosonen (den Leptoquarks) ergänzt werden.
X-ray burster
Dies sind Strahlungsausbrüche im Bereich der Röntgenstrahlung (engl. X-rays,
X-Strahlen), die unregelmäßig auftreten und ganz verschiedene Ursachen haben können.
Astronomen erwarten helle X-ray bursts, wenn ein ganzer Stern in ein
supermassereiches Schwarzes Loch fällt. Die Beobachtung dieses Phänomens
in der Röntgenquelle RX J1242-1119 (Rotverschiebung z = 0.05)
wurde Anfang 2004 bekannt gegeben (Komossa et al., MPE). Dies wird unter dem Eintrag
Gezeitenkräfte im Detail beschrieben.
Auch in den Akkretionsscheiben beobachten die Astronomen Ausbrüche in der
Röntgenemission, beispielsweise bei Röntgendoppelsternen (low-mass X-ray binaries,
LMXBs; soft X-ray transients, SXTs), aber auch bei Aktiven
Galaktischen Kernen (AGN).
X
A-Z
nach oben
© Andreas Müller, August 2007
|